Französisch an der Großen Schule
Mehrsprachig werden durch Französisch
Die Schwerpunkte unseres Unterrichts liegen auf der sprachlich-kulturellen Kommunikation und auf dem Erwerb lebenslang nutzbarer Strategien zur Verständigung und Überwindung von Sprachbarrieren. Das, was im Unterricht gelernt wird, kann auch außerhalb der Schule sofort aktiv in Alltagssituationen angewendet werden, z.B. beim Schüleraustausch mit der Bretagne oder bei Urlaubsreisen. Außerdem stellt Französisch eine wertvolle Brückensprache dar und erleichtert somit den Zugang zu den verwandten romanischen Sprachen wie z. B. Spanisch.
Das Erlernen einer der wichtigsten Weltsprachen ermöglicht einen Blick in die Welt der Frankophonie und erleichtert europaweit die Verständigung und Kontakte im Alltag. Zur Frankophonie, der Gemeinschaft der französischsprachigen Länder, gehören 55 Staaten – darunter vier unserer Nachbarländer: Frankreich, die Schweiz, Belgien und Luxemburg. Der Erwerb des Französischen erfüllt zudem die Forderung vieler großer Unternehmen nach Mehrsprachigkeit ihrer Mitarbeiter. Die deutsch-französischen Beziehungen sind nicht nur geschichtlich und politisch von großer Bedeutung, sondern auch die Wirtschaftsbeziehungen im europäischen Handelsraum spielen eine große Rolle. So erhöhen sich die Berufschancen junger Menschen durch den Erwerb der französischen Sprache europaweit und weltweit.
Ein kommunikativer und abwechslungsreicher Französischunterricht
Die Große Schule bietet Französisch als 2. Fremdsprache ab Jahrgang 6 bis zum Abitur an. Ein späterer Beginn als 3. Fremdsprache ist nur bei einer ausreichend großen Anmeldezahl möglich. Mit handlungsorientierten, kooperativen und schülerorientierten Methoden lernen die Schülerinnen und Schüler von Anfang an, wichtige Alltagssituationen zu bewältigen (sich vorstellen, im Restaurant bestellen, einkaufen, nach dem Weg fragen…). Der Französischunterricht greift auf das Vorwissen, die Strategien und Methoden aus dem Englischunterricht zurück und schult sie mit dem abwechslungsreichen und modernen Lehrwerk „A plus!“ von Cornelsen weiter. Außerdem können die Fortschritte der Schülerinnen und Schüler durch ansprechende Materialien individuell und gezielt unterstützt werden. Mit aktuellen Filmen, Comics, Romanen, Liedern, Werbungen usw. zeigt sich die französische Kultur und Sprache in ihren lebendigen und zeitgemäßen Kommunikationsformen. Projekte, wie z.B. das Drehen von Filmen oder das Erstellen von Fotostories werden bereits im ersten Lernjahr angeboten und unterstützen den Erwerb der Medienkompetenzen. Nicht nur die spannende Kulturlandschaft Frankreichs wird erkundet, sondern auch die ganze Frankophonie (z. B. Québec, Martinique…). Dies ermöglicht einen weltweiten Einblick in verschiedene Kulturen und Varietäten des Französischen.
Schulinterne Arbeitspläne
Das Kerncurriculum Französisch fasst die im Unterricht zu erarbeitenden inhaltlichen und prozessbezogenen Kompetenzen auf der Basis der bundesweit formulierten Bildungsstandards zusammen. Von Jahrgang 6 bis zum Jahrgang 11 (Einführungsphase) wird mit dem Lehrwerk A plus! gearbeitet. Hinzu kommen verschiedene Projekte zur Festigung und Vertiefung der Französischkenntnisse.
Jahrgang 6 und 7: A plus! 1
Jahrgang 8: A plus! 2
Jahrgang 9: A plus! 3
Jahrgang 10: A plus! 4
Jahrgang 11: A plus! Charnières
Fachlehrkräfte Französisch
Frau Blaume (Fachleitung)
Frau Audritz
Frau Bilawer
Frau Draband
Frau Edebohls
Frau Hagerodt
Mehr Französisch – Schüleraustausch
Schüleraustausch in der Gruppe: Interessierte Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 9 können an einem Schüleraustausch mit gleichaltrigen französischen Schülerinnen und Schülern teilnehmen. Die Aufenthalte in den Gastfamilien dauern ca. 8 Tage. Sie wohnen bei ihren Austauschschülerinnen und Austauschschülern und erleben jeweils im Rahmen eines abwechslungsreichen Programms (Ausflüge, Schulbesuch, gemeinsame Projekte, Freizeitaktivitäten…) die Sprache und Kultur des Gastlandes im Alltag hautnah. Im Jahr 2020 beginnt ein neuer Schüleraustausch mit dem Lycée Paul Sérusier in Carhaix in der Bretagne. Informationen und Anmeldungen zum Austauschprogramm erfolgen jeweils nach den Sommerferien in den entsprechenden Französischlerngruppen.
Individueller Schüleraustausch: Die Große Schule vermittelt bei Interesse individuelle dreiwöchige Schüleraustauschprogramm mit den Sections internationales de Sèvres. Zudem können unsere Schülerinnen und Schüler an den folgenden mehrmonatigen Austauschprogrammen teilnehmen: dem Programm Brigitte Sauzay und dem Voltaire Programm.
DELF
Wir bieten eine Prüfungsvorbereitung zum Erwerb des international anerkannten Sprachzertifikats DELF im Rahmen einer AG an.
Soirées françaises und après-midis français
Die Große Schule organisiert gemeinsames Boulespielen, französische Filmabende, Geo-Caching, Veranstaltungen zum Tag der deutsch-französischen Freundschaft am 22. Januar und nimmt an der Cinéfête in Braunschweig teil.