Es gibt viele Gründe, Französisch zu lernen, z. B.
Der Hauptgrund aber ist: Französisch ist eine sehr schöne Sprache, so dass man Lust hat, sie zu lernen.
Ihr Kind hat Spaß an Deutsch und Englisch sowie Freude daran, die Fremdsprache Englisch anzuwenden? Dann ist Französisch auf jeden Fall eine geeignete Wahl!
Es sind fünf Kompetenzen, die wir im Französischunterricht üben und abfragen:
Es gibt den Frankreich-Austausch mit Carhaix in der Bretagne. Dieser findet jedes Jahr in Jahrgang 9 statt. Darüber hinaus existieren weitere Austauschprogramme (z. B. Brigitte Sauzay- und Voltaire-Programm). Es gibt ein Forderangebot für besonders interessierte Schülerinnen und Schüler (DELF-AG). Dies bietet die Möglichkeit, ein lebenslang gültiges Sprachzertifikat zuerwerben – das DELF -Zertifikat. Es gibt Förderangebote (v. a. in Jahrgang 7 und 8).
Da Frankreich der größte europäische Handelspartner Deutschlands ist, spielt die französische Sprache in der Wirtschaft eine große Rolle. Es ist bei jeder Bewerbung von Vorteil, wenn Ihr Kind grundlegende oder sogar vertiefte Sprachkenntnisse in Französisch vorweisen kann. Französisch ist die Amtssprache in vielen anderen Ländern (s. o.). Französisch-Kenntnisse sind von Vorteil, wenn man einen Arbeitsplatz in einem Unternehmen hat, das wirtschaftliche Beziehungen zu einem Handelspartner im französischsprachigen Ausland hat. Französisch ist die zweite Sprache der internationalen Beziehungen. Es ist Arbeits- und Amtssprache in der UNO, der Europäischen Union, der UNESCO, der NATO, im internationalen Olympischen Komitee, im Internationalen Roten Kreuz …sowie an mehreren internationalen Gerichtshöfen. Französisch–Kenntnisse erleichtern in jedem Fall die Kommunikation und bieten berufliche Vorteile.
Er / sie geht den Dingen gern auf den Grund
Ihm / ihr fällt das Auswendiglernen nicht zu schwer.
Wenn die meisten der hier genannten Eigenschaften für das Kind zutreffen, dann ist die Entscheidung für Latein als 2. Fremdsprache richtig!
Wir unterscheiden im Wesentlichen zwischen drei Kompetenzen, die wir erlernen:
Kulturkompetenz (Die römische (und griechische) Kultur bildet nicht nur den Hintergrund, vor dem unsere Texte geschrieben wurden, sondern sind auch der Ursprung der heutigen europäischen Kultur. Die Auseinandersetzung damit ermöglicht ein tieferes Verständnis von kultureller Tradition und Gegenwart.)
Im neunten Jahrgang bieten wir eine Fahrt nach Rom an! Gemeinsam reisen wir für eine Woche in die frühere Hauptstadt des Römischen Reiches. Dort können wir die Bauwerke wie zum Beispiel das Kolosseum, den Circus Maximus oder das Forum Romanum im Original kennenlernen. Die Fahrt ist nicht nur sehr spannend für alle Teilnehmenden sondern steigert auch die Motivation und Begeisterung für das Fach Latein!
Doch auch schon in unteren Jahrgängen fahren wir mit einigen Gruppen beispielsweise zum Harzhorn und besichtigen dort ein antikes Schlachtfeld.
Regelmäßig nehmen Schülerinnen und Schüler unserer Schule sehr erfolgreich an Wettbewerben teil. Dazu gehören der Bundeswettbewerb Fremdsprachen oder in der Oberstufe das „Rerum Antiquarum Certamen“.
Latein ist die Sprache der Wissenschaft. Unsere Schülerinnen und Schüler erwerben bei uns an der Schule das Latinum, welches für viele Studiengänge noch immer eine Zugangsvoraussetzung ist. Dadurch muss es später nicht mühsam während des Studiums nachgeholt werden.
Latein schult zudem die Lesekompetenz und das Ausdrucksvermögen der Schülerinnen und Schüler und hilft so, sich im späteren Berufsleben behaupten zu können.
Im Rahmen des digitalen Tags der offenen Tür haben Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte Videos zum Fach Latein gedreht: Was machen wir? Welche Gründe gibt es für Latein? Ein Blick lohnt sich! https://www.grosse-schule.de/anmeldung/tag-der-offenen-tuer-2/tdot-latein/
Weitere Informationen auf der Lateinseite.
Es gibt eine Vielzahl von Gründen, warum man Spanisch lernen sollte.
Spanisch ist die weltweit am zweithäufigsten gesprochene Sprache Es gibt weltweit etwa 550 Millionen Menschen, die Spanisch reden, wenn nicht als Muttersprache, dann als Zweit- oder Fremdsprache. Spanisch ist Amtssprache in 20 Ländern und Spanisch wird immer populärer und es gibt keine Anzeichen dafür, dass dieser Trend aufgehalten wird.
Auf dem heutigen Arbeitsmarkt sind Fremdsprachenkenntnisse ein großer Pluspunkt, für Arbeitnehmer ebenso wie für Arbeitgeber. Sich irgendwie verständigen zu können, mit Englisch als Brückensprache, ist nicht alles. Die Muttersprache des Gegenübers zu beherrschen schafft eine ganz andere Gesprächsbasis. Sogar ganz geringe Kenntnisse der Sprache der Geschäftspartner leisten einen Beitrag zum Vertrauen, Sprachkompetenzen zahlen sich so spürbar aus.
Reisen wird noch eindrucksvoller, wenn man Spanisch sprechen kann.
Das Erlernen des Spanischen ermöglicht den Zugang zu einem großen Teil der spanischen und lateinamerikanischen Kultur in Architektur, Kunst und Literatur. Viele gute Filme der letzten 30 Jahre wurde auf Spanisch produziert und es ist am besten, einen Film im Original sehen zu können. Auch Netflix hat schon lange Spanien als zuverlässigen Lieferanten für Publikum-Hits entdeckt, allen voran im Serien-Bereich: “Haus des Geldes” oder “Élite” sind nur zwei der beliebtesten Serien die aus Spanien kommen.
Spanisch hilft auch dabei Fremdwörter und Fachtexte zu verstehen, denn Latein und Spanisch sind sich sehr ähnlich, nicht nur, was die Vokabeln angeht, sondern auch im Bereich der Grammatik. man sagt sogar, dass unter allen „Töchtern“ von „Mutter Latein“, d.h. unter allen romanischen Sprachen (Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch etc.) das Spanische dem Latein am ähnlichsten ist.
Im Vergleich zu vielen anderen Sprachen ist Spanisch ziemlich klar und für Englischsprechende recht leicht zu lernen, sofern man bereit ist, etwas Arbeit zu investieren.
Kinder werden immer öfter auf die spanische Sprache aufmerksam, z.B. durch spanischsprachige Musik. Gefällt es ihrem Kind dabei mitzusingen und die Laute zu imitieren? Zieht es die Familie in spanischsprachige Länder in den Urlaub, so dass sich auch ein kulturelles Interesse bei Ihrem Kind entwickeln kann? Hat ihr Kind viel Freude beim Erlernen der ersten Fremdsprache Englisch gezeigt, weil es gerne in der Fremdsprache spricht, singt oder schauspielert? Sind schnelle Erfolgserlebnisse, unterstützt durch logische und einfache Regeln in Aussprache, Betonung und Satzbau wichtig für ihr Kind? All diese Faktoren können bei der Entscheidung für die 2. Fremdsprache hilfreich sein.
Im Vordergrund steht zunächst die Sprechbereitschaft der Kinder, also das Überwinden der sogenannten Sprachbarriere und somit die angstfreie mündliche Mitarbeit. Die Grundlage dafür sind das konsequente Erlernen und Wiederholen von Vokabular und grammatischer Strukturen. Es gibt im Schulhalbjahr zwei schriftliche Leistungsmessungen, die sich auf die Bereiche Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben und Mediation konzentrieren. Darüber hinaus wird in den Jahrgängen 7 und 9 jeweils eine Klassenarbeit durch eine mündliche Sprechprüfung ersetzt, die sich aus einem Interview, einem Dialog und einem Monolog zusammensetzt. Auf diese Leistungsmessung werden die Schülerinnen und Schüler gezielt im Unterricht vorbereitet.
Da die Große Schule mit Spanisch als zweiter Fremdsprache zum kommenden Schuljahr 2023/24 neu startet, befindet sich das schulische Angebot abseits des Regelunterrichts noch im Aufbau. Der Fachbereich wird hier ein attraktives Angebot entwerfen.
Für Spanisch als dritte Fremdsprache gab es hingegen in den letzten Jahren eine Vielzahl von Angeboten: spanische Begegnungsabende mit Tapas und Musik, Filmwettbewerbe (es wurden Schülerfilme in spanischer Sprache gezeigt und prämiert), spanische Theaterspiele mit deutschen Liveuntertiteln und eine Sprachreise nach Málaga im 8. Jahrgang, die derzeit jedoch aufgrund der Pandemiesituation ausgesetzt ist.
Die spanische Sprache hat sich mittlerweile in allen Wirtschaftsbranchen etabliert, so dass spanische Sprachkenntnisse in zahlreichen Berufen Vorteile verschaffen können, nicht nur im Ausland, auch von Deutschland aus. Mögliche Bereich sind hier das Übersetzungswesen, die Tourismusbranche, der juristische/politische Sektor (internationales Recht), Journalismus, Vertriebsbranche, die Arbeit in internationalen Organisationen und natürlich die Tätigkeit im Bereich Sprachen lehren. Deutsche Unternehmen werden immer internationaler tätig, Volkswagen beispielsweise ist seit über 65 Jahren in Südamerika präsent und hat in den 29 Märkten Südamerikas, Mittelamerikas und der Karibik sechs Werke und mehr als 750 Verkaufsstellen.
Weitere Informationen auf der Spanischseite.