Kreatives Spanischprojekt im Jahrgang 12 – literarisch, digital, interaktiv

Im Spanischkurs des Jahrgangs 12 (Spanisch als neu beginnende Fremdsprache, 2. Lernjahr) haben wir ein kreatives Schreibprojekt durchgeführt, das literarisches Erzählen, Sprachkompetenz, Medienbildung und KI-Nutzung miteinander verbindet.

Ausgangspunkt war die gemeinsame Lektüre des Romans *El verano de mi vida* (Cornelsen Verlag). An das offene Ende des Romans anknüpfend entwickelten die Schüler:innen in Zweier- oder Dreiergruppen eigene Fortsetzungsgeschichten. Schnell wuchs das Projekt über die klassische Idee hinaus – es entstanden eigene Romane, Thriller, Podcasts, Kurzgeschichten und Mystery-Serien auf Spanisch, teils mit Unterstützung durch künstliche Intelligenz.

Angesichts des noch relativ begrenzten Wortschatzes im 2. Lernjahr galt es, mit vorhandenen Redemitteln, Basisgrammatik und gezieltem KI-Einsatz authentische und spannende Texte zu entwickeln – ein Spagat, der den meisten Gruppen eindrucksvoll gelungen ist.

Die Rahmenbedingungen:
• Der Text sollte 6 bis 10 Kapitel umfassen.
• Jedes Kapitel enthielt eine Vokabelliste und eine Grammatikübung zu einem zentralen Phänomen (z. B. Pretérito Perfecto vs. Indefinido, hay vs. estar).
• Die Schüler:innen integrierten selbst generierte Bilder zur Visualisierung von Handlung und Atmosphäre.
• Themen, Genres und Formate konnten frei gewählt werden – von Fantasy bis Realismus, vom Tagebuch bis zur True-Crime-Reihe.

Das Ergebnis: beeindruckende Werke mit klarer Struktur, stilistischer Vielfalt, sprachlicher Sicherheit und großem Ideenreichtum. Die Geschichten waren atmosphärisch dicht, erzählerisch anspruchsvoll und formal gelungen – von heiter bis dramatisch.

Im Anschluss an das Schreibprojekt folgt nun ein mündlicher Teil: Die Gruppen entwickeln eigene Podcasts, in denen sie ihre Geschichten vorstellen und sich gegenseitig interviewen. Auch dieser Teil wird vollständig auf Spanisch durchgeführt.

Dieses Projekt zeigt: Sprachunterricht kann kreativ, tiefgründig und gleichzeitig alltagsnah sein – und macht sichtbar, was in nur 1,5 Jahren Spanischunterricht möglich ist.

Torsten Urbansky