Oberstufe und Abitur

Aufbau der gymnasialen Oberstufe

Die Oberstufe am Gymnasium gliedert sich in zwei Abschnitte: die Einführungsphase (Jahrgang 11) und die Qualifikationsphase (Jahrgänge 12 und 13). Während die Einführungsphase vor allem der Vorbereitung dient, werden in der Qualifikationsphase die Leistungen erbracht, die in die Abiturnote eingehen.

Die Einführungsphase (Jahrgang 11)

Hier findet der Unterricht noch überwiegend im Klassenverband statt. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Arbeitsformen der Oberstufe kennen, frischen Grundlagen auf und bereiten sich gezielt auf die Anforderungen der Qualifikationsphase vor. Bereits jetzt sind erste Schwerpunktsetzungen möglich.

Voraussetzung für den Übergang in die Einführungsphase bzw. die Anmeldung an der Großen Schule für den Jahrgang 11 ist der Erweiterte Sekundarabschluss I.

Die Qualifikationsphase (Jahrgänge 12 und 13)

Die zweijährige Qualifikationsphase ist in vier Semester gegliedert. Der Klassenverband wird durch ein Kurssystem ersetzt; die Tutorinnen und Tutoren übernehmen die Funktion der bisherigen Klassenlehrkräfte. In dieser Phase gestalten die Schülerinnen und Schüler ihren Bildungsweg individueller – mit eigenen Interessen und Stärken im Blick.

Gemäß der Oberstufenverordnung Niedersachsen können die Schülerinnen und Schüler zu in der Qualifikationsphase eines von fünf Profilen wählen:

  • Sprachliches Profil
  • Mathematisch-naturwissenschaftliches Profil
  • Gesellschaftswissenschaftliches Profil
  • Musisch-künstlerisches Profil
  • Sportliches Profil (in Kooperation mit dem Gymnasium im Schloss)

Jedes Profil enthält zwei sogenannte Schwerpunktfächer, die mit erhöhter Wochenstundenzahl unterrichtet werden, und später Prüfungsfächer im Abitur sind.

Durch die enge Kooperation mit den anderen Wolfenbütteler Schulen im Sekundarbereich II können eine große Auswahl an Kursen und eine hohe Fächerflexibilität angeboten werden – ein wichtiger Vorteil für eine individuelle Gestaltung des Bildungswegs bis zum Abitur.

Das Abitur in Niedersachsen

Die Abiturprüfung findet am Ende der 13. Klasse statt und umfasst vier schriftliche und eine mündliche Prüfung. Zusammen mit den Leistungen aus den vier Semestern der Qualifikationsphase ergibt sich die Gesamtqualifikation, die zur Allgemeinen Hochschulreife führt. Mit dem Abitur wird die Studierfähigkeit an allen deutschen und europäischen Hochschulen nachgewiesen.

Beratung und Unterstützung

Weitere Informationen, z. B. zu schulspezifischen Fächerangeboten oder den Wahlmodalitäten der Profilwahl, geben wir auf Informationsveranstaltungen, zu denen wir rechtzeitig vor den Wahlen einladen. Den Termin finden Sie dann auch in unserem Oberstufenterminkalender.

Bei individuellen Fragen rund um Laufbahnplanung, Fächerwahl, Fachhochschulreife und Abitur sowie eine Anmeldung für Jahrgang 11 steht der Oberstufenkoordinator Herr Anastassiadis als Ansprechpartner zur Verfügung. Telefon: 05331 9896-16

Downloads

 

Einführungsphase Qualifikationsphase Abiturprüfung