Religion an der Großen Schule
Das Fach Religion ist Ausdruck der positiven Religionsfreiheit der einzelnen SchülerInnen. Aber der Religionsunterricht ist noch viel mehr: Er leistet einen Beitrag an den Schulen, der in dieser Weise von keinem anderen Fach wahrgenommen wird. In ihm geht es um die großen Fragen des Lebens, wie Sinn, Wahrheit, Hoffnung, Liebe, Glauben und verantwortliches Handeln. SchülerInnen sollen ihren eigenen Standpunkt finden können. Zum Gelingen eines gesellschaftlichen Zusammenlebens sind qualifizierte Kenntnisse in religiösen Fragen erforderlich, denn nur so kann auch der Dialog zwischen den Religionen und Kulturen gepflegt werden, der einen unverzichtbaren Beitrag für das Zusammenleben von Menschen in der globalen Welt leistet. Die Kultur, in der wir leben, verdankt sich gerade auch christlich begründeten Überzeugungen. Daher werden zentrale biblische Inhalte und Elemente christlicher Tradition im kulturellen Gedächtnis in Erinnerung gerufen, aufgedeckt und geklärt. Der wissenschaftspropädeutische Beitrag des Faches besteht auf der einen Seite darin, die Notwendigkeit wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens zu verdeutlichen: Glaubens-, Sinn- und Wertfragen werden durch Wissenschaft kommunizierbar, diskutierbar und kritisierbar. In der Sek I unterrichten wir in allen Jahrgangsstufen konfessionell kooperativ.
Schulinterne Arbeitspläne
Schulinterner Arbeitsplan in Jahrgang 5 und 6
Schulinterner Arbeitsplan in Jahrgang 7 und 8
Schulinterner Arbeitsplan in Jahrgang 9 und 10
Schulinterner Arbeitsplan in Jahrgang 11
Schulinterner Arbeitsplan in Jahrgang 12
Fachlehrkräfte Religion
Frau König
Frau Moog
Frau Nädler-Lustig
Christian Nsabimana
(Herr Neuhaus)
Frau Seegatz (Fachleitung)
Frau Stübig
Projekte und Kooperationen
An der großen Schule finden regelmäßige Gottesdienste statt, die von Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften gestaltet werden. So gibt es einen Einschulungsgottesdienst für die neuen 5. Klassen, einen Weihnachtsgottesdienst und einen Gottesdienst zur Verabschiedung der Abiturientinnen und Abiturienten. Die Teilnahme an den Gottesdiensten ist freiwillig, alle Schülerinnen und Schüler sowie Eltern sind herzlich eingeladen.
Natürlich lernen die Schülerinnen und Schülern die Kirche nicht nur im Gottesdienst, sondern auch bei Schulbesuchen in den Kirchen Wolfenbüttels kennen, bei denen sie auch angeleitet werden, die Unterschiede zwischen katholischen und evangelischen Kirchen zu erkennen und verstehen.
Um die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema Islam vertraut zu machen und Begegnungen mit muslimischen Geistlichen zu ermöglichen, findet ein Moscheebesuch in der Grünen Moschee Wolfenbüttel statt. Hier können die Schülerinnen und Schüler die Moschee und ihren Imam kennenlernen und haben die Gelegenheit, ihre Fragen zu klären. Beim Thema Judentum können die Schülerinnen und Schüler im jüdischen Museum in Braunschweig ihre Kenntnisse vertiefen.