Förderunterricht in der Sekundarstufe I
In der Sekundarstufe I bieten wir in der Regel Förderunterricht in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik und – wenn möglich – auch in den Fächern Französisch und Latein an, wenn die schulorganisatorischen Möglichkeiten dazu gegeben sind.
Die Fachlehrkräfte der Großen Schule ermitteln in regelmäßigen Abständen den Förder- und Forderbedarf der Schülerinnen und Schüler und dokumentieren diesen. Auf dieser Grundlage wird dann entschieden, in welchen Jahrgängen und Fächern ein Förderangebot erfolgt.
Welcher Förderunterricht wird derzeit angeboten?
Im Schuljahr 2025/26 (1. Halbjahr) können wir Ihren Kindern folgende Förderkurse anbieten.
Deutsch:
- Jahrgang, donnerstags 8. Stunde, Raum M113 bei Frau Nädler-Lustig (Start: 30.10.)
- Jahrgang, dienstags 8. Stunde, Raum M212 bei Frau Langhoff
- Jahrgang, montags 8. Stunde, Raum A002 bei Frau Nädler-Lustig
Mathematik:
- Jahrgang, dienstags 8. Stunde, Raum M213 bei Herrn Holland
- Jahrgang, donnerstags 8. Stunde, Raum A002 bei Herrn Holland
Englisch:
- Jahrgang, donnerstags 8. Stunde, Raum M114 bei Herrn Steinberg (Start: 30.10.)
- Jahrgang, montags 8. Stunde, Raum A005 bei Frau Korell
Spanisch:
- Jahrgang, mittwochs 8. Stunde, Raum A005 bei Herrn Urbansky
Wie melde ich mein Kind zum Förderunterricht an?
Die Anmeldung zum Förderunterricht erfolgt nach Rücksprache mit den jeweiligen Fachlehrkräften. Die Anmeldebögen für den jeweiligen Förderunterricht werden den Eltern über den Schulmanager zugesandt. Natürlich können auch Eltern auf die Fachlehrkräfte zugehen, wenn sie die Notwendigkeit für die Teilnahme ihres Kindes am Förderunterricht sehen. Die Schülerinnen und Schüler nehmen freiwillig am Förderangebot teil. Konstruktive Mitarbeit ist eine wichtige Voraussetzung. Die Anmeldung ist für ein Halbjahr verbindlich, denn Erfolge können meist nur langfristig erzielt werden. Die Anwesenheit wird kontrolliert. Die regelmäßige Teilnahme am Förderunterricht wird auf dem Schülerzeugnis vermerkt.
Bei Fragen können Sie mich gerne kontaktieren.
Koordination: Frauke Neumann (frauke.neumann@ggs-wf.de)
