Anne-Frank-Tag an unserer Schule – Erinnern für die Zukunft

Anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung vom Nationalsozialismus wurde an unserer
Schule am 12.06.2024 der Anne-Frank-Tag veranstaltet. Dafür setzten sich zwei Geschichts-
Kurse des 12. Jahrgangs intensiv mit der Zeit des Nationalsozialismus und der Geschichte
von Anne Frank auseinander.Ein Kurs gestaltete Plakate zu verschiedenen Themen: Außenpolitik und Führerstaat, NS-
Ideologie, die Verfolgung der Juden von 1933 bis 1939, der Völkermord an den Juden
zwischen 1939 und 1945, der Verlauf des Zweiten Weltkriegs sowie das Leben von Anne
Frank und ihrer Familie. Die Plakate wurden im Remter des Schulgebäudes ausgestellt und
stellten die zentralen Aspekte der NS-Zeit für die Schulgemeinschaft übersichtlich und
verständlich dar.
Parallel dazu produzierte ein anderer Kurs Podcasts, in denen historische Ereignisse und
Reflexionen genauer erklärt und zusammen getragen wurden. Die Beiträge spiegelten das
Interesse und Engagement der Schüler und Schülerinnen zu diesem Thema deutlich wieder.
Der Anne-Frank-Tag erinnert uns nicht nur an das Schicksal eines jüdischen Mädchens,
sondern steht sinnbildlich für Millionen unschuldiger Opfer des Nationalsozialismus. Anne
Franks Tagebuch hat weltweit Generationen bewegt – es ist ein Zeugnis von Hoffnung und
Menschlichkeit in unmenschlichen Zeiten.
Gerade 80 Jahre nach der Befreiung ist es entscheidend, dass junge Menschen die
Vergangenheit kennen, um die Gegenwart kritisch zu hinterfragen und die Zukunft
mitzugestalten. In einer Zeit, in der Antisemitismus und Rassismus in unserer Gesellschaft
leider wieder zunehmen, setzt ein solcher Projekttag ein wichtiges Zeichen.
Für unsere Schule bedeutet das, Verantwortung zu übernehmen – für Aufklärung, für
Zusammenhalt und für eine demokratische Schulkultur. Der Anne-Frank-Tag hat uns gezeigt,
wie wichtig es ist, gemeinsam zu lernen, zu erinnern und Stellung zu beziehen – gegen das
Vergessen und für eine offene, tolerante Gesellschaft.